Die graphische Planung gehört genauso zum Handwerk der Eventplanung wie Budgets und Regiepläne. Doch für Planer ist sie oft ein Dilemma, denn die Erstellung eines Raumplans ist alles andere als einfach – im Vergleich dazu, eine Excel-Tabelle mit Zahlen oder Zeiten zu füllen.
Aktuell gibt es für Planer zwei Hauptoptionen:
A) Die Verwendung eines CAD-Systems zur Erstellung der Zeichnungen oder
B) Die Arbeit mit einer Planungsgrundlage (z.B. Bild/PDF) der Location oder des Hotels.
Beide Optionen sind jedoch nicht ideal:
A) Ein CAD-System erfordert technische Kenntnisse, die bei den meisten Planern nicht vorhanden sind.
B) Planer greifen oft auf Programme wie Miro oder Canva zurück, um Raumpläne zu erstellen – scheitern jedoch häufig am Massstab, wenn Bühnen und Grundrisse nicht miteinander übereinstimmen.
Gesucht wird also eine Lösung, die einfach zu bedienen ist, aber trotzdem präzise bei der Erstellung und Bearbeitung von Raumplänen.
colada.designer: Raumplanung für Eventplaner
Gesucht – gefunden: colada.designer richtet sich an all jene, die genau und zuverlässig planen müssen, aber nicht geübt sind im Umgang mit einen CAD-System. Es ist ein Zeichnungsprogramm für Eventplaner mit den Funktionen, die für sie so wichtig sind um einen Raumplan zu erstellen und mit den anderen zu teilen.
Funktionsprinzip
- Die Zeichenfläche (Canvas) hat buchstäblich endlos Platz für alle Ideen, Layouts und Pläne.
- Als wichtigste Planungshilfe können Grundrisse hinterlegt werden, auf denen die Raumplanung stattfindet.
Diese können als Graphik (z.B. aus einem Scan) oder als SVG importiert werden. Die Anpassung an den Massstab erfolgt manuell. - In den Raum können beliebige Objekte gezeichnet oder einfach aus der Bibliothek hinzugefügt werden.
- Erstellte Zeichnungen können digital oder als PDF weitergegeben werden.
Die Zeichnungsoberfläche

Intuitive Benutzeroberfläche, simple Handhabung und trotzdem genau und massstabgetreu. UND die Libraries mit den Zeichen und Symbolen, die tagtäglich gebraucht werden sind schon drin – das zeichnet colada.designer aus.
Ebenen (Layers), bekannt aus professionellen CAD-Systemen erleichtern die Arbeit, denn die einzelnen Gewerke können elegant ein- und ausgeschaltet werden.
Schritt für Schritt: Planungsgrundlage/Grundriss
Wie bereits beschrieben ist eine mögliche Variante um einen Raumplan zu erstellen, mit einem bestehenden Scan zu arbeiten. Dieser kann in die Zeichnung importiert und anschliessend ins richtige Mass transformiert werden. Somit entspricht 1m im Grundriss auch dem gleichen Mass in der Zeichnung.
Nach dem Einfügen in die Zeichnung empfiehlt es sich den Hintergrund auf einen eigenen Layer zu legen und diese Layer zu sperren. Dann ist er zwar noch immer sichtbar, aber stört bei der anschliessenden Arbeit nicht.
Mobiliar, Equipment und technische Anschlüsse
Anschliessend können alle möglichen Elemente in die Zeichnung eingefügt werden, die für den jeweiligen Event wichtig sind. Für Mobiliar, Equipment und technische Anschlüsse arbeiten wir mit Symbolen, die entsprechend beschriftet werden.
Dabei geht es darum grob zu zeigen wo die Bühne, Notausgänge, das Catering und/oder die Screens stehen. Es geht nicht darum einen CAD-Plan zu ersetzen.

Tische und Sitzplätze
Tische und Sitzplätze können in den unterschiedlichsten Formen eingefügt werden. Gala, Parlamentarisch, Konzert – und für jede Variante können Tischgrössen, Anzahl Stühle, etc. frei definiert werden. Weitere Details dazu finden Sie im Beitrag Sitzplanung mit colada.designer.
Zeichnungen veröffentlichen und verteilen
Sinn und Zweck der Planung ist, diese Pläne in der einen oder anderen Version mit anderen zu teilen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Verteilung der Zeichnung via direktem Online-Link.
Anwender können die Zeichnung direkt im Browser öffnen, zoomen und ggf. auch eine PDF davon erstellen. - Einbetten in eine Seite in colada.pages
Raum im Rahmen eines Events als Raumplan veröffentlichen. Anwender können interaktiv mit dem Plan arbeiten wie mit Google-Maps. - Erstellen von PDF
Versionierung
Wie in vielen anderen colada-Applikationen können Varianten einer Planung als sogenannte „Snapshots“ gespeichert und jederzeit wiederbelebt werden. Somit kann die Planung automatisch versioniert und dokumentiert werden.
Fazit: Eine ideale Lösung ohne technische Vorkenntnisse
colada.designer bietet Eventplanern eine benutzerfreundliche und präzise Möglichkeit, Raumpläne zu erstellen, ohne auf komplexe CAD-Systeme angewiesen zu sein. Das Programm vereinfacht den Planungsprozess und ermöglicht es, exakte Raumpläne zu gestalten, die problemlos mit Bühnen und Grundrissen abgestimmt werden können – eine ideale Lösung für Planer ohne technische Vorkenntnisse.