Um die Zahlungsabwicklung in colada bereitstellen zu können, müssen sich die Veranstalter (oder Planer) für eine der Varianten und Optionen entscheiden.
Verfügbare Payment Service Provider (PSP)/ Acquirer
Die erste und wichtigste Frage betrifft den Entscheid, ob die Zahlung über colada oder über einen anderen PSP abgewickelt werden soll.
Vertrag über colada | Die gesamte Zahlungsabwicklung erfolgt via colada und dessen Verträgen und Gateways mit den Payment Service Providern (PSP). Zurzeit bieten wir Stripe als PSP an. |
Vertrag durch Veranstalter | Der Veranstalter hat einen eigenen Vertrag mit einen PSP abgeschlossen. Die Vertragsnummer wird in colada hinterlegt. – Der Geldfluss (Inkasso und allfällige Rücküberweisungen) läuft direkt über den Veranstalter. – Abrechnung der Kreditkarten-Kommissionen durch den Veranstalter. – AGB/Haftung/Versicherung direkt über den Veranstalter. – Kontrolle/Abnahme PSP durch den Veranstalter. |
Anmerkung: Falls Sie nur einen einmaligen Event planen und bisher noch keinen eigenen Vertrag haben, empfehlen wir die Abwicklung über colada. Der zeitliche und finanzielle Aufwand für das Aufsetzen eines (einmaligen) Vertrags mit allen beteiligten Stellen ist nicht zu unterschätzen.
Ablauf Online-Zahlungsabwicklung via colada
Abwicklung | Vollständige Abwicklung über colada. Der Veranstalter ist nicht direkt involviert, hat aber jederzeit Zugriff auf die Gästedaten und Zahlungsinformationen. |
Aus der Sicht des Teilnehmers | Der Teilnehmer meldet sich für einen Event des Veranstalters an. colada ist als Ticketing-Partner ersichtlich. Beim Check-Out (KK-Bezahlung) sieht der Teilnehmer, dass die Zahlungsabwicklung von colada vorgenommen wird. Er akzeptiert die AGB von colada Ticketing. Der Teilnehmer erhält die Rechnung/Quittung von colada und NICHT vom Veranstalter. colada MUSS als Ticket- oder Event-Partner angegeben werden. Für den Teilnehmer ist durch das Logo klar ersichtlich, dass colada der Ticketing- / Event-Partner des Veranstalters ist. |
Geldfluss | Falls gewünscht, kann pro Veranstalter oder Projekt durch colada ein separates Konto erstellt werden. Auf dieses Konto haben beiden Parteien (Veranstalter und colada) gleichermassen Zugriff per Online-Banking. Die Zahlungen der Teilnehmer fliessen direkt auf dieses dedizierte Konto. Eingegangene Zahlungen werden monatlich oder nach Absprache auf das Konto des Veranstalters überwiesen. Achtung: Das Geld wird vom Acquirer erst nach der 30-tägigen Frist auf das Konto überwiesen. |
Kommissionen und Gebühren | Die festgelegten Kommissionen und Gebühren werden vor der Überweisung an den Veranstalter vom Gesamtbetrag abgezogen. |
Rechtliches | colada führt die Zahlungsabwicklung im eigenen Namen durch und haftet somit auch gegenüber den Teilnehmern, dem PSP und dem Veranstalter. Der Veranstalter ist somit hinsichtlich der Zahlungsabwicklung nicht in der Haftung gegenüber den Teilnehmern und dem PSP. |
AGB | Der Veranstalter muss auf seine Events angepasste AGB bereitstellen. Diese müssen deutlich ersichtlich auf der Event-Registrierung oder der Event-Landingpage platziert werden. In den AGB muss verständlich dargestellt werden, dass colada als Event- und Ticketing-Partner für die Zahlungsabwicklung der Teilnahmegebühren verantwortlich ist. |
Rücküberweisungen | Für den Fall eines Stornos (Abmeldung) eines Teilnehmers ist eine Rücküberweisung der bezahlten Beträge möglich. Der Aufwand für die Abrechnung und Rücküberweisung ist sehr gross. Sollte diese Aufgabe von colada übernommen werden ist das Vorgehen in Absprache mit dem Veranstalter wie folgt: – Storno durch Teilnehmer → Rücksprache mit dem Veranstalter – Manuelle Kontrolle des Stornos (Begleitpersonen, Sessions, etc.) – Finaler Storno des Gastes mit Meldung an Veranstalter – Rücküberweisung an Teilnehmer – Verrechnung Aufwand für Stornohandling an Veranstalter. – Kosten nach Aufwand gemäss Vereinbarung. |
Kostenstruktur für Bezahllösungen
Einmalige Gebühren | CHF 1’200.- inkl. Einrichtung Bankkonto sowie Finanzkontrolle und Abschluss (falls gewünscht) |
Gebühren colada | 6% des in der Online-Zahlungsabwicklung verrechneten Gesamtbetrages |
Gebühren Kreditkarten, PSP und Aqcuirer | Alle Gebühren von Dritten, die die Zahlungsabwicklung betreffen, werden von colada übernommen und sind durch die colada Gebühren abgedeckt.Aktuelle Standard-Gebühren pro KK (Preisänderungen vorbehalten). Mastercard, VISA , AMEXApplePay, GooglePay und Paypal ebenfalls möglich. |
Abrechnung | Der Veranstalter erhält nach Projektabschluss eine detaillierte Abrechnung mit allen Zahlungseingängen, Rücküberweisungen und colada-Gebühren. |
Storno-Gebühren | Abrechnung der Gebühren nach Aufwand pro Storno. colada-Gebühren pro Storno inkl. Rücküberweisung an Teilnehmer. |
Ablauf einer Transaktion
Eine Transaktion durchläuft mehrere Stationen, welche alle zusammen agieren müssen. Der Ablauf einer Online-Zahlungsabwicklung per Karte ist immer gleich: Eine Bank, welche über eine Lizenz einer Kreditkartenorganisation verfügt, erstellt beispielsweise eine Master Card für einen Kunden. Dieser Kunde kauft mit der erhaltenen Kreditkarte ein. Die Transaktion, welche dadurch ausgelöst wird, wird unter Berücksichtigung der Sicherheit an die jeweiligen Banken weitergeleitet.

A) Kreditkartenorganisation
Die Kreditkartenorganisationen vergeben Lizenzen zur Benutzung der jeweiligen Kreditkarte (z.B. Visa, Master Card oder AMEX) und entscheiden über die Nutzung und die Handhabung. Die Kreditkartenorganisationen sind beim Kauf/Verkauf nicht direkt involviert.
B) Issuing Bank (Bank des Käufers)
Die Issuing Bank, auch Issuer, ist die Bank, welche dem Käufer (Teilnehmer) die Kreditkarte ausgehändigt hat. Um eine Kreditkarte auszustellen, benötigt sie eine Lizenz einer Kreditkartenorganisation. Der Issuer ist zuständig für die Abrechnung der Kreditkarte des Käufers.
C) Der Käufer (Teilnehmer)
Das ist die Person, die eine Transaktion durch einen Online-Kauf ausgelöst hat. Für sie ist der Prozess nach der Eingabe und Bestätigung der Kreditkarten-Angaben vorerst beendet. Sie wird eine Anmeldebestätigung und/oder das gekaufte (colada-)Ticket erhalten. Ihre Bank sendet ihr eine Kreditkartenabrechnung, die von ihr beglichen werden muss.
D) Payment-Service-Provider (Zahlungsdienstleister)
Ein Payment-Service-Provider (PSP), auch Zahlungs-Gateway oder Payment-Gateway, ist für die Transaktion zuständig. Sie liefert – unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsstandards – den involvierten Banken Informationen zu der getätigten Transaktion.
Die Leistung eines Payment-Service-Provider kann ein Kartenlesegerät in einem Laden, oder im Fall von colada, die Einbindung der Online-Zahlung in die Software, sein.
Wichtig: Um Kartenzahlungen „freizuschalten“ benötigen Sie oder Ihr PSP einen Vertrag mit der gewünschten Kreditkartenorganisation, dass Sie autorisiert dieses Zahlungsmittel zu benutzen.
E) Verkäufer (Veranstalter)
Damit ein Verkäufer mehrere Zahlungsmethoden zur Verfügung stellen kann, benötigt er einen Kreditkarten-Akzeptanzvertrag mit seiner Bank – der Acquiring Bank. In diesem Vertrag sind einige Punkte wie zum Beispiel Sicherheit, Gebühren und so weiter vermerkt.
F) Acquiring Bank (Bank des Verkäufers)
Die Acquiring Bank, auch Acquirer, ist die Bank des Verkäufers. Der Acquirer ist dafür zuständig, die Informationen der Transaktion zu autorisieren, verwalten und weiter an die Issuing Bank zu geben. Um dies möglich zu machen, benötigt die Bank einen Kreditkarten-Akzeptanzvertrag mit dem Verkäufer und Lizenzverträge mit den jeweiligen Kreditkartenorganisation.