Für den Zutritt zu Events werden in der Regel Tickets, Badges oder eine Kombination aus beidem eingesetzt.

Sowohl Tickets als auch Badges können in verschiedenen Formaten vorliegen. Letztlich hängt es von der jeweiligen Veranstaltung ab, welche Lösung am besten passt – ob vollständig digital oder als print@home-Variante.

Tickets– Buchung oder Kauf vor dem Event
– Berechtigung zum Eintritt an den Event und allenfalls zusätzlicher Bereiche
– Wird direkt nach dem Buchungsprozess ausgestellt und automatisch versendet
– Meist nur einmaliger EintrittTicktes können auf Papier oder digital bereitgestellt werden
– Je nach Verwendungszweck gibt es Formen mit QR-Code, RFID, oder anderen Technologien
Badges (Ausweise)– Werden meistens am Event vor Ort produziert und ausgegeben
– Bei bestimmten Events in Form einer Akkreditierung
– «Beschriftung» der Gäste mit Namen und Unternehmen
– Badges können aber noch weitere Event-Informationen wie Agenda oder weitere Berechtigungen aufnehmen
– Inhalte sind von Event zu Event verschieben und im Grunde beliebig

Tickets

Ein Event-Ticket ist im Grunde genommen dein Eintrittschein zu einer Veranstaltung. Es ist ein kleines, offizielles Stück Papier oder eine digitale Datei, das bestätigt, dass du für die Teilnahme an einem bestimmten Event bezahlt hast.

Was ein Event-Ticket repräsentiert & warum es wichtig ist

  • Zugang: Mit einem Ticket erhältst du Zugang zur jeweiligen Veranstaltung – sei es ein Konzert, eine Theateraufführung oder eine Museumstour. Tickets stellen sicher, dass nur zahlende Gäste teilnehmen können.
  • Bezahlung: Das Ticket ist der Nachweis, dass der Eintrittspreis bezahlt wurde.
  • Informationen: Auf dem Ticket sind oft wichtige Informationen wie das Datum, der Ort, die Uhrzeit der Veranstaltung, gegebenenfalls der Sitzplatz und manchmal auch der Name des Veranstalters angegeben.
  • Sicherheit: Tickets können auch mit Sicherheitsmerkmalen versehen werden, um Fälschungen zu verhindern oder zusätzliche wichtige Informationen bereitzustellen.
  • Organisation: Tickets ermöglichen Veranstaltern eine präzise Planung der Besucherzahlen sowie eine geordnete Sitzplatzvergabe. Für Gäste bedeutet dies eine garantierte Platzreservierung.

Arten von Event-Tickets:

  • Papiertickets: Klassische Tickets aus Papier, die man an der Kasse erhält oder per Post zugeschickt bekommt.
  • E-Tickets: Digitale Tickets, die per E-Mail versendet werden und die man entweder ausdruckt oder direkt am Smartphone vorzeigt.
  • Mobile Tickets: Tickets, die ausschließlich auf dem Smartphone gespeichert und über eine App vorgezeigt werden.

Zudem können Tickets in Form von VIP-Tickets, Tageskarten, Mehrtageskarten oder Abonnements ausgestellt werden, jeweils mit entsprechenden Vorteilen oder Einschränkungen.

Auswahl Badges

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Badge Formaten und Varianten:

  • Reine Papier Varianten (nicht klebend),
  • Resistentere faserverstärkte Papier-Mischungen (selbstklebende Rückseite),
  • PVC (recycelt)-Karten (Kreditkarten Format)
  • Sandwich Karten
  • Armbänder
  • Klassische Etiketten im Bogen oder von der Rolle

Um die passende für Ihre Veranstaltung zu ermitteln, hier eine Übersicht

Formate

Die gängigsten Formate für Badges (hier das Beispiel mit Papier) reichen von 86x54mm (Grösse einer Kreditkarte) bis 97x134mm, welche dann z.B. auch mit Fotos und Akkreditierungen für Bereiche versehen werden können.

Für die Befestigung von Lanyards sind Löcher vorgestanzt und können bei Bedarf einfach rausgedrückt werden.

Design

Je nach Drucker ist das Design beliebig gross (randabfallend) und kann mit allen Feldern, die in colada gespeichert sind, befüllt werden. Das können statische oder auch dynamische Felder sein, wir Raum- oder Tischnummer.

Beispiel eines Designs

  • Farbe und Design können pro Teilnehmergruppe unterschiedlich sein
  • Wie in einem Serienbrief unterscheiden wir zwischen
    • Festen Elementen wie Logo, Grundpositionen oder Aufteilungen
    • Dynamischen Elementen wie das Design pro Teilnehmergruppe
    • Dynamischen Feldern wie Name, Beschäftigung und Firma
  • Bilder, Lagepläne oder Grundrisse der Eventlocation
  • QR-Codes für Lead-Scanning und weitere Interaktionen