Lead-Management auf Events: Ein integraler Bestandteil erfolgreicher Geschäftsbeziehungen

Effektives Lead-Management auf Events umfasst die strukturierte Erfassung, Qualifizierung, Nachverfolgung und Weiterverarbeitung von Interessenten (Leads). Ziel ist es, wertvolle Kontakte zu sammeln, die Interessen potenzieller Kunden zu analysieren und diese Informationen für den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen gezielt zu nutzen.

Die Bedeutung von Lead-Management auf Events

  1. Erfassung von Leads: Teilnehmerdaten werden über verschiedene Kanäle wie Registrierungen, Interaktionen an Messeständen, digitale Tools (Apps, QR-Codes) oder persönliche Netzwerke gesammelt.
  2. Qualifizierung der Leads: Relevante Interessenten werden identifiziert und anhand ihrer individuellen Bedürfnisse und Interessen kategorisiert, um eine gezielte Nachverfolgung zu ermöglichen.
  3. Nachverfolgung: Eine zeitnahe und personalisierte Ansprache sorgt dafür, dass die gesammelten Leads effektiv weiterverarbeitet werden.
  4. Geschäftsanbahnung: Ziel ist es, Leads durch maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote in langfristige Kundenbeziehungen zu überführen.

Effizientes Lead-Management mit colada.leads

Die Applikation colada.leads wurde entwickelt, um den Prozess der Erfassung und Qualifizierung von Leads nahtlos in den Workflow eines Events zu integrieren. Mithilfe von QR-Codes, die auf Gästetickets oder Badges angebracht sind, können Leads schnell und einfach identifiziert werden. Auch ohne QR-Codes bleibt die Anwendung benutzerfreundlich und effizient – ideal für Veranstaltungen jeder Größenordnung.

Vorteile der Lösung:

  • Unkomplizierte Nutzung: Die Anwendung ist intuitiv und erfordert keine aufwändige Schulung.
  • Flexibilität: Sie ist sowohl für kleine Events als auch für große Veranstaltungen geeignet.
  • Effizienz: Jeder Aussteller erhält einen personalisierten Zugang, um Leads in Echtzeit zu erfassen und weiterzuverarbeiten.

So funktioniert colada.leads

Erfassung von Leads durch Aussteller:

  • Nach dem Scannen des QR-Codes eines Gastes öffnet sich automatisch ein Formular, in dem die Interessen und Wünsche des Besuchers erfasst werden können.
  • Bereits gescannte Leads werden in einer übersichtlichen Liste gespeichert und können direkt vor Ort bearbeitet werden.
  • Zusätzlich können Leads auch manuell, ohne QR-Code, hinzugefügt werden.

Erstellung der Leadformulare

Leadformulare können pro Event individuell erstellt werden.

Anlegen und Verwalten von Ausstellern:

  • Der Admin kann Aussteller flexibel und in Echtzeit hinzufügen, selbst während des laufenden Events.
  • Lead-Scanner können direkt aus dem Backoffice an die Aussteller versendet werden, was die Handhabung besonders flexibel gestaltet. Zusätzliche Scanner lassen sich bei Bedarf kurzfristig erstellen und bereitstellen.

  • Settings eines Ausstellers mit QR-Code

Verwalten der Leads:

  • Alle erfassten Leads sind sowohl über die Web-App als auch über das Backend einsehbar.
  • Vor dem Export in ein CRM-System können die Daten geprüft und bei Bedarf korrigiert werden, um höchste Datenqualität sicherzustellen.

Fazit:

colada.leads bietet eine innovative und zugleich praxisnahe Lösung für das Lead-Management auf Events. Mit seiner Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Effizienz wird die Applikation zu einem wertvollen Werkzeug für Veranstalter, Aussteller und Eventplaner, um das volle Potenzial eines Events auszuschöpfen.